Was ist klein und vollgepackt mit Elektronik? - der Cleveralarm

  • Gehäuse aus robustem Aluminium
  • Sehr hohe Widerstandsfähigkeit und langlebige Haptik
  • Ohne Bohren montierbar – ideal für Mietwohnungen
  • Schützt zuverlässig vor Säure, Dietrich, Brecheisen und roher Gewalt
  • Starker Sabotageschutz – reagiert sofort, wenn das Gerät aufgebohrt oder von der Tür entfernt wird
Cleveralarm Clever-Alu

Cleveralarm – gebaut, um wirklich zu helfen

Klein aber Oho! Ich nenne ihn den Cleveralarm. Gebaut, weil es sowas noch nicht gibt und um wirklich zu helfen!

Schutz von außen

Der Cleveralarm sitzt außen – dadurch löst er aus, bevor der Einbrecher sein Werkzeug ansetzen kann.

Einfache Installation

Der Cleveralarm ist in Minuten montiert, ohne Bohren oder Kabelsalat.

Frühzeitige Alarmierung

Der Cleveralarm warnt bereits beim Einbruchsversuch – nicht erst danach.

Automatische Aktivierung

Zeitprofile einstellen – Der Cleveralarm aktiviert sich dann von selbst.

Starker Sabotageschutz

Der Cleveralarm erkennt Manipulationen am Gerät zuverlässig.

Kaum Fehlalarme

Präzise Erkennung statt unnötiger Alarme.

Alle 8 Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Cleveralarm setzt genau vorher an.

Wie Einbrecher vorgehen

  • Einbrecher lieben dunkle Hausflure und ein anonymes Umfeld.
  • Einbrecher arbeiten entweder leise am Schloss (mit einem Dietrich) oder wollen die Tür mit roher Gewalt aufbrechen.
  • Neuerdings gibt es auch Fälle bei denen die Schlösser mit Säure geöffnet wurden.

Warum Cleveralarm hilft

  • Er ist außen montiert - wenn der Einbrecher mit dem Brecheisen hebelt oder das Schloß bearbeiten will, löst er aus.
  • Der Cleveralarm erkennt wenn er von der Tür entfernt wird oder jemand ihn versucht aufzubrechen.
  • Der Cleveralarm wirkt bereits abschreckend und blinkt.

Dein Nutzen

  • Sobald der Cleveralarm einen Einbruchsversuch erkennt alarmiert er dich und aktiviert seine Sirene.
  • Die Montage erfolgt ohne Bohren und ist dennoch sicher dank des eingebauten Sabotageschutzes.
  • Du kannst ihn 30 Tage ausprobieren.

Zwei Sensoren für maximale Sicherheit

Der erste Sensor ist ein Riegel

Der Cleveralarm wird so an die Tür geklebt, dass der Riegel das Schloss verdeckt. Sobald ein Einbrecher den Riegel verschieben will, um das Schloss zu bearbeiten, löst der Alarm sofort aus. Das passiert noch bevor er überhaupt sein Werkzeug ansetzen kann.

Der zweite Sensor ist ein Vibrationssensor

Er erkennt Vibrationen an der Tür und am Gerät – etwa durch Brecheisen oder rohe Gewalt. Damit schützt er nicht nur deine Wohnungstür, sondern auch den Cleveralarm selbst. Jeder Manipulationsversuch wird sofort registriert.

Schild

Starker Sabotageschutz

Obowohl der Cleveralarm nur an die Tür geklebt wird, ist er stark gegen Sabotage geschützt. Wenn ein Einbrecher den Cleveralarm von der Tür lösen möchte, erkennt der Vibrationssensor das. Genauso, wenn ein Einbrecher, versucht das Gerät aufzubohren.

So wirst du im Ernstfall informiert

Laute Sirene

Die Alarmanlage hat eine laute Sirene, die Einbrecher abschreckt und Nachbarn aufmerksam macht.

Telefonanruf

Cleveralarm ruft dich und deine gespeicherten Freunde oder Familienmitglieder direkt an. So verpasst niemand die Alarmmeldung.

SMS-Benachrichtigung

Parallel erhältst du eine SMS-Nachricht – ideal, wenn du unterwegs bist oder schlechten Empfang für Telefonate hast.

E-Mail

Alle Alarmereignisse werden dir zusätzlich per E-Mail gemeldet. Damit hast du immer eine schriftliche Bestätigung.

Mythen über den Cleveralarm – und was wirklich stimmt

Mythos

„Einfach das Gerät von der Tür reißen.“

Fakt: Zupfen oder Reißen erzeugt deutliche Vibrationen. Der Sensor erkennt das und löst sofort Alarm aus.

Mythos

„Einfach das Gerät aufbohren.“

Fakt: Bohrversuche erzeugen Vibrationen. Diese werden in Sekunden erkannt und der Cleveralarm löst aus.

Mythos

„So ein Gerät macht nur neugierig.“

Fakt: Sichtbare Sicherungstechnik wirkt abschreckend. Täter weichen typischerweise auf weniger geschützte Türen aus.

Mythos

„Kältespray knackt das.“

Fakt: Kältespray hilft hier nicht: Die Hauptplatine ist gut isoliert.

Was macht den Cleveralarm besonders: Ein Vergleich des Cleveralarms mit konventionellen Alarmanlagen für Wohnungen:

Montageaufwand
Cleveralarm
In 10 Minuten, ohne Bohren
Konventionelle Anlage
Komplexes System mit Basisstation
Einrichtung
Cleveralarm
Aus der Verpackung nehmen und sofort betriebsbereit
Konventionelle Anlage
Meist ein komplexes System mit Basisstation & mehreren Geräten
Montageort
Cleveralarm
Außen an der Wohnungstür
Konventionelle Anlage
Innerhalb der Wohnung
Abschreckende Wirkung
Cleveralarm
Sehr hoch durch gut sichtbare Installation und blinkende LED
Konventionelle Anlage
Geringer, da innen montiert
Auslösung
Cleveralarm
Bevor ein Einbrecher sein Werkzeug ansetzt
Konventionelle Anlage
Nach dem Öffnen der Wohnungstür
Einbruchsverhinderung
Cleveralarm
Hoch, da der Alarm sofort ausgelöst wird
Konventionelle Anlage
Unklar, je nach System
Alarmbenachrichtigung
Cleveralarm
Lauter Ton, SMS, Telefonanruf
Konventionelle Anlage
Unterschiedlich – viele Systeme bieten mindestens eine Appbenachrichtigung.
Fehlalarme
Cleveralarm
Sehr selten
Konventionelle Anlage
Je nach Technologie häufiger
Herstellungsland
Cleveralarm
Endmontage in Deutschland
Konventionelle Anlage
Oft außerhalb Deutschlands
Engineering
Cleveralarm
Komplett in Deutschland entwickelt
Konventionelle Anlage
Je nach Hersteller unterschiedlich
Datensparsamkeit
Cleveralarm
Keine unnötige Datensammlung – Sicherheit ohne Schnüffelei
Konventionelle Anlage
Je nach Hersteller unterschiedlich

Tipp: Karten seitlich wischen, um alle Merkmale zu sehen

Jetzt Cleveralarm bestellen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)