Meine Firmengründung und Tipps für euch bei der Firmengründung
Familie und Freunde haben mir viel positives Feedback zum Cleveralarm gegeben. Deshalb wollte ich den Cleveralarm mehr Menschen zur Verfügung stellen und den Cleveralarm verkaufen. Dazu meldet man ein Gewerbe in Deutschland an und gründet ein Unternehmen. Die Spannbreite der möglichen Unternehmensformen ist in Deutschland recht groß und reicht von Einzelunternehmen bis hin zu Aktiengesellschaften. Mehr dazu auf der Tabelle unter diesem Link: Gute Tabelle der Rechtsformen für Unternehmen in Deutschland
Ich habe mich für eine sogenannte UG (haftungsbeschränkt) entschieden. Eine UG wird gemeinhin auch als 1€-GmbH bezeichnet. Sie hat all die Vorteile einer GmbH aber man braucht nur einen Euro Stammkapital (bei der GmbH sind es 25000 €).
Ich habe den Eindruck, dass man sich "totlesen" kann zum Thema Gründung. Das Internet ist einfach voll mit Ratschlägen und Hinweisen. Irgendwie gibt es dann aber immer irgendetwas, was man doch im Internet nicht findet. Deshalb hier ein paar Tipps für euch von mir.
Habe den Mut zur Firmengründung! Die Gründung ist nicht schwer.
Im Internet wird so viel geschrieben und es gibt so viele Blogposts, ob man jetzt eine Firma gründen soll oder nicht und was man alles beachten sollte. Mein Tipp: Nicht verunsichern lassen. Die Firmengründung ist tatsächlich gar nicht schwer. Ich habe mal im Spaß gesagt, dass -wenn man einen Elternzeitantrag ausfüllen kann-, man auch eine Firma gründen kann. Rückblickend ist mein Eindruck, dass sich im Internet alles viel komplizierter anhört, als es wirklich ist.
Wenn ihr für eure Firmengründung einen Notar benötigt kann ich sehr empfehlen, einen Video-Termin zu vereinbaren. Die Anmeldung ist unkompliziert, es gibt viele Notare, die das Video Verfahren anbieten und die Terminvergabe war sehr unkompliziert. Alle Infos zum "online-Notar" gibt es auf der Seite der Bundesnotarkammer.
Bei mir hat es weniger als zwei Wochen von ersten Kontakt bis zum Notartermin gedauert. Der eigentliche Termin ging dann auch sehr schnell und hat keine 30 Minuten gedauert.
Einen guten Steuerberater zu finden ist einfacher als geschrieben wird.
Mein Eindruck ist, dass die Suche nach einem guten Steuerberater auf den "einschlägigen" Gründungsseiten als besonders kompliziert dargestellt wird. Tatsächlich habe ich auch ein, zwei Steuerberatern eine Email geschrieben und keine Antwort erhalten. Nach drei Tagen habe ich aber ein super gutes Steuerbüro gefunden. Meine Steuerberaterin ist absolut auf zack und super kundenfreundlich mit einer unschlagbaren Antwortzeit auf meine Fragen. Von daher: Nicht den Mut verlieren, wenn das erste Büro absagt.
Was tun, wenn der Vermieter nicht erlaubt, die Wohnanschrift als Geschäftsanschrift zu nutzen?
Eine wichtige Frage ist, was die Geschäftsanschrift der Firma ist. Besonders einfach ist es, hier seine Privatanschrift anzugeben und ein Klingelschild mit Firmenlogo und Firmenname auf den Briefkasten zu kleben. Das muss aber vom Vermieter freigegeben werden. Falls der Vermieter keine Freigabe erteilt, sind virtuelle Büros keine schlechte Alternative (zum Beispiel hier: www.clevver.io).
Ich empfehle eine Rechtsschutzversicherung.
Bislang habe ich Rechtsschutzversicherungen eigentlich nur als nice-to-have gesehen. Seit meinem Problem mit Facebook (siehe Hilfe! Oder was tun, wenn Facebook deinen Account gesperrt hat?) empfehle ich eine Rechtsschutzversicherung. Ist halt leider auch wieder ein höherer Kostenblock (irgendwas zwischen 50 € und 100 €) aber selbst wenn es gerade wirklich gut läuft besteht die Gefahr, dass das eine Ereignis, richtig teuer wird. Die Rechtsschutzversicherung schützt einen davor.
Noch ein weiterer Tipp im Bereich Anwälte/juristische Vertretung: Bei Problemen mit Rechtsanwälten kann man die Rechtsanwaltskammer einschalten. Die von mir beauftragte Kanzlei, die sich um die Entsperrung meines Facebook Accounts kümmern soll ghostet mich nämlich. Ich überlege die Rechtsanwaltskammer einzuschalten.